B. Produktbeschreibung
Springe zu:
No content available.
Herzlich willkommen!
Der Multiline TAPI-Service ermöglicht die Integration der NFON-Telefonanlage in die jeweilige Kundenumgebung. Die Grundlage der Multiline TAPI ist die NFON CTI API.
Änderungen vorbehalten
Version 1 / 08.2025 (DE)
Art | Icon | Beschreibung |
Hinweis | ![]() | Wichtige Informationen und Hinweise, die Sie unbedingt beachten müssen. |
Tipp | ![]() | Nützliche Tipps, die Ihnen zusätzliche Informationen bieten. |
Handlungsschritt | - | Wird mit einem Spiegelstrich markiert |
Ergebnis einer Handlung | ⇒ | Wird mit einem Pfeil markiert |
Aufzählung/-listung | | Wird mit einem Punkt markiert |
Multiline TAPI ermöglicht den bidirektionalen Datenaustausch zwischen der TAPI-Schnittstelle des Computers und verschiedenen Endgeräten.
Kunden können frei zwischen Desktop-Telefonen oder der NFON Cloud Telephony App Suite wählen.
Die Einsatzmöglichkeiten von TAPI sind sehr komplex und auch von dem jeweiligen Einsatzszenario bzw. der eingesetzten Drittanbieter-Software abhängig. Es muss im Einzelfall geprüft werden, ob die NFON Multiline TAPI für das jeweilige Szenario geeignet ist.
Die Multiline TAPI wurde nur für die Nutzung von einem Endgerät pro Nebenstelle getestet und freigegeben.
Komplexere Einsatzszenarien müssen eigenverantwortlich überprüft werden. NFON übernimmt dafür keine Verantwortung.
Die Multiline TAPI wird zurzeit mit folgendem Leistungsumfang bereitgestellt:
CTI-Ausgang | Vom Telefon ausgehend | Eingehend |
Anruf tätigen | Wählen – Anruf angezeigt | Angebot |
Auflegen während des Klingelns | Wählen – Anruf mit Klingeln und Auflegen | Verbunden |
Auflegen während der Verbindung | Wählen – Anruf verbunden Auflegen | Auflegen |
Um den Multiline TAPI-Service zu nutzen, müssen die CTI API-Zugangsdaten beantragt werden. Diese können über E-Mail bei vertrieb@nfon.com oder auftragsbearbeitung@dt-standard.de beantragt werden. Die E-Mail muss folgende Informationen enthalten:
K-Anlage
Ungefähre Anzahl der Nebenstellen in der K-Anlage
Ausgefüllte Einwilligungserklärung (Vorlage Einwilligungserklärung)
E-Mail-Adresse Kundenansprechpartner
E-Mail-Adresse Partner
No content available.
Der Windows TAPI-Server führt die folgenden Aufgaben aus:
Hosting des Third-Party TAPI-Service Provider (TSP),
Bereitstellung der Kommunikation zur Steuerung der Telefonie von/zu Telefonanlage über den TAPI Service-Provider.
Die Telefone im Unternehmen sind direkt mit der NFON-Telefonanlage in der Cloud verbunden. Diese Verbindung sorgt dafür, dass die Telefone funktionieren und von der Cloud verwaltet werden (z. B. Rufweiterleitungen, Klingeltöne usw.).
)
Die Steuerung der Telefonie erfolgt über den Computer bzw. aus Outlook oder einem CRM-System heraus. Die Verbindung zwischen dem Computer und der Telefonie verläuft über den TAPI Service Provider. Dieser stellt sogenannte Telefoniegeräte bereit, über die Anrufe vom PC aus gesteuert werden können. So ist es z. B. möglich, Anrufe per Mausklick zu starten oder bei einem eingehenden Anruf automatisch Informationen zum Anrufer anzeigen zu lassen.
Die Multiline TAPI ermöglicht unterschiedliche Einsatzszenarien, die in den nachfolgenden Beispielen beschrieben sind.
)
Zur Integration von Telefonie-Funktionalitäten in ein serverbasiertes CRM-System wird eine Multiline-TAPI-Schnittstelle eingesetzt. Diese ermöglicht die zentrale Verwaltung und Nutzung mehrerer TAPI-Leitungen auf einem Server, wodurch eine flexible und skalierbare Kommunikation zwischen Telefonanlage und CRM-System realisiert werden kann.
)
Einrichtung der Multiline TAPI auf dem Server
Die Multiline TAPI wird auf dem zentralen Server installiert (siehe Multiline TSP-Setup), auf dem auch das CRM-System ausgeführt wird oder mit dem das CRM kommunizieren kann. Diese TAPI-Schnittstelle agiert als Middleware zwischen der TK-Anlage und dem Betriebssystem und stellt standardisierte TAPI-Leitungen (Lines) zur Verfügung.
Die TAPI-Treiber bieten über den TAPI-Server eine Übersicht aller verfügbaren Nebenstellen bzw. Amtsleitungen, die über die TK-Anlage bereitgestellt werden.
Anbindung an das CRM-System
Das serverbasierte CRM-System wird über eine TAPI-fähige Integration (z. B. ein entsprechendes CRM-Modul oder Plugin) mit dem Multiline-TAPI-Server verbunden. Die Verbindung erfolgt in der Regel über einen lokalen oder im Netzwerk erreichbaren TAPI-Provider. Dabei registriert sich das CRM beim TAPI-Server und erhält Zugriff auf die verfügbaren Leitungen.
Konfiguration der TAPI-Leitungen
Innerhalb des CRM-Systems werden nun die TAPI-Leitungen den jeweiligen Benutzern, Arbeitsplätzen oder Rollen zugewiesen. Dies erfolgt typischerweise über die Administrationsoberfläche des CRM, in der die vom TAPI-Server bereitgestellten Leitungen angezeigt werden.
Die Konfiguration umfasst in der Regel:
Zuordnung von TAPI-Leitungen zu CRM-Benutzern
Definition von Anrufereignissen (z. B. Pop-ups bei eingehenden Anrufen)
Konfiguration von Wählregeln und Amtskennzahlen
Logging und Auswertung von Anrufdaten (z. B. im Kundenkontaktverlauf)
Funktionsweise während der Nutzung
Nach erfolgreicher Konfiguration kommuniziert das CRM-System in Echtzeit mit dem TAPI-Server. Eingehende und ausgehende Anrufe werden erkannt und im CRM verarbeitet. Dies ermöglicht unter anderem:
Automatisches Öffnen des Kundendatensatzes bei eingehenden Anrufen
Click-to-Dial-Funktionalität aus dem CRM heraus
Anrufverlauf und Zuordnung von Telefonaktivitäten zu Kunden
Da die TAPI-Leitungen zentral auf dem Server verwaltet werden, ist keine lokale TAPI-Installation auf den Client-Arbeitsplätzen erforderlich. Dies vereinfacht die Wartung und erhöht die Stabilität der Lösung in der Unternehmensumgebung.
In modernen IT-Architekturen wird häufig eine Kombination aus zentral verwalteter Multiline-TAPI und einem lokal installierten CRM-System genutzt. Ziel ist es, dem CRM über die lokale TAPI-Schnittstelle Zugriff auf zentrale Telefoniefunktionen zu geben – ohne eine direkte physische Anbindung an die Telefonanlage.
Architekturüberblick
Die Multiline-TAPI ist auf einem zentralen Windows-Server installiert (siehe Multiline TSP-Setup) und mit der Telefonanlage verbunden. Über einen TAPI-Treiber (TSP) werden alle verfügbaren Leitungen bereitgestellt (siehe User-Line-Konfiguration).
Der TAPI-Server stellt diese Leitungen für Remote-Zugriffe im Netzwerk bereit.
Auf dem Client-PC wird die Windows-eigene TAPI-Komponente genutzt, um sich mit dem TAPI-Server zu verbinden. Hierzu wird der Remote-TAPI-Zugriff aktiviert, z. B. mit dem Befehl tcmsetup /c <Servername> (siehe Client-Konfiguration).
Das lokal installierte CRM-System verwendet die TAPI-Schnittstelle von Windows, um auf die vom Server bereitgestellte Leitung zuzugreifen – so, als wäre sie lokal vorhanden.
)
Ablauf im Detail
Zentrale Bereitstellung: Der TAPI-Server verwaltet alle Leitungen zentral. Über den Multiline-TSP werden diese Leitungen der Telefonanlage zugeordnet.
Remote-Anbindung: Auf dem Client wird tcmsetup verwendet, um den TAPI-Server als Quelle für Leitungen zu registrieren. Die zugewiesene Leitung erscheint anschließend im lokalen TAPI-Dialog.
CRM-Integration: Das lokale CRM greift über die TAPI-Schnittstelle auf die Leitung zu. Funktionen wie Anruferkennung, Click-to-Dial, Erfassung und Gesprächsfenster stehen zur Verfügung.
Die Anbindung einer Serveranwendung per TAPI kann für mehrere Clients erfolgen. Dazu werden auf dem Server des CRM-Systems mehrere Instanzen des NFON Third-Party-Multiline-TSP betrieben.
Jede Instanz kommuniziert mit dem NFON-System eines Kunden. Das CRM-System hat Zugriff auf alle Instanzen und somit auf die TAPI-Leitungen sämtlicher Kunden. Gesprächsbezogene Informationen werden vom CRM-System an die jeweils passenden Clients verteilt.
Die CRM-Clients selbst nutzen kein TAPI, sondern werden über das CRM-System über eingehende Anrufe informiert. Startet ein Client ein ausgehendes Gespräch, informiert er das CRM-System, das die Wahl per TAPI auslöst.
Eine integrierte Berechtigungsverwaltung stellt sicher, dass Clients eines Kunden keinen Zugriff auf Leitungen anderer Kunden erhalten.
Einrichten von TSP-Instanzen
Da sich dieses Feature im Beta-Status befindet, unterstützen wir gerne beim Testen. Sie können Ihre Anfragen an integration@nfon.com senden.
Um mehrere Instanzen des NFON Multiline TSP anzulegen:
Installieren Sie TSP.
Laden Sie verpatch.exe herunter.
Kopieren Sie die folgenden Dateien in einen Arbeitsordner:
• verpatch.exe
• C:\Program Files (x86)\NFON\NFON TAPI\Tools\CreateInstance.batÖffnen Sie das Kommandozeilenfenster als Administrator.
Wechseln Sie in den Arbeitsordner.
Bitte beachten Sie, dass das Skript auch ohne Administratorrechte funktioniert, jedoch muss die erstellte TSP-Instanz anschließend manuell nach C:\Windows\System32 kopiert werden.Führen Sie das Skript wie folgt aus:
1. Rufen Sie CreateInstance.bat auf.
2. Geben Sie die Anlage ein, z. B. K6732.
3. Falls die Datei C:\Windows\System32\NFONTSP.TSP fehlt, wird nach der Quell-TSP-Datei gefragt.
⇒ Die neue Instanz wird erstellt und, bei Ausführung als Administrator, automatisch nach C:\Windows\System32 kopiert.Öffnen Sie die Providerliste (Windows Telefon und Modem-Optionen)
Klicken Sie Hinzufügen.
Wählen Sie eine neue Instanz aus (NFON Third Party TAPI <Instanzname>).
Konfigurieren Sie die neue Instanz.
Bitte beachten Sie, dass
• die Zugangsdaten (K-Account, API-Passwort) in den Telefon und Modem-Optionen hinterlegt werden,
• Jede Instanz sich mit einer eigenen NFON-Anlage verbindet.
Damit stehen dem CRM-System (z. B. von C4B) alle eingerichteten TSP-Instanzen samt zugehörigen TAPI-Leitungen zur Verfügung.
Abhängig vom Einsatzszenario kann es zusätzlich zur Installation und Konfiguration des Multiline-TSP erforderlich sein, den Client oder ein Drittsystem entsprechend zu konfigurieren.
Für die Kommunikation zwischen dem TAPI-Server und TAPI-Client müssen in den weiteren Abschnitten beschriebenen Konfigurationen vorgenommen werden.
Windows Client – Ausgehende Regeln
Regelname Protokoll Port(s) Ziel Zweck:
Allow RPC Endpoint Mapper TCP 135 Telephony Server IP RPC Dienst-Erkennung
Allow SMB TCP 445 Telephony Server IP Zugriff auf Named Pipes, Dateien
Allow RPC Dynamische Ports TCP 49152-65535 Telephony Server IP RPC Kommunikation zu TAPI-Diensten
Telephonie-Server – Eingehende Regeln
Regelname Protokoll Port(s) Quelle Zweck:
Allow RPC Endpoint Mapper TCP 135 Client Subnet IPs RPC Dienst-Erkennung
Allow SMB TCP 445 Client Subnet IPs Zugriff auf Named Pipes, Dateien
Allow RPC Dynamische Ports TCP 49152-65535 Client Subnet IPs RPC Kommunikation zu TAPI-Diensten
Telephonie-Server – Ausgehende Regeln zu Domain Controller
Regelname Protokoll Port(s) Ziel Domain Controller IP(s) Zweck:
Allow LDAP TCP 389 Domain Controller IP(s) Active Directory-Abfragen
Allow LDAP UDP 389 Domain Controller IP(s) LDAP Discovery (optional)
Allow Kerberos TCP 88 Domain Controller IP(s)-Authentifizierung
Allow DNS UDP/TCP 53 DNS Server IP(s)-Namensauflösung
Allow SMB TCP 445 Domain Controller IP(s)-Domänenbezogene Datei- und Named-Pipe Zugriff
Installation der Multiline-TAPI
Laden Sie NFONTAPI.msi herunter.
Führen Sie einen Doppelklick auf NFONTAPI.msi aus, um die Installation zu starten.
Konfiguration starten
Öffnen Sie die Systemsteuerung.
Klicken Sie auf Telefon und Modem.
Wechseln Sie zur Registerkarte Erweitert.
Klicken Sie auf Konfigurieren.
)
Konfiguration abschließen
Geben Sie die CTI API-Zugangsdaten ein. Dazu gehören Ihr Benutzername (K-Anlage) und Ihr Passwort (CTI API-Passwort).
Wählen Sie das Nummernformat aus, in dem die eingehenden TAPI-Ereignisse signalisiert werden sollen.
Legen Sie unter Format des Leitungsnamens das Format fest, in dem die TAPI-Leitungen in TAPI-Anwendungen angezeigt werden.
Wählen Sie unter Debugausgaben die Detailstufe aus, in der die Logdateien gespeichert werden sollen. Level 0 ist die niedrigste Stufe und muss nur für Supportfälle angepasst werden.
)
Telefonnummernformate
In der Konfiguration des TSP lässt sich einstellen, in welchem Format die Telefonnummern in TAPI-Events signalisiert werden sollen (siehe vorherigen Abschnitt: Konfiguration abschließen).
Dies legt nicht nur fest, wie z. B. die Anrufer-Nummer eines eingehenden Anrufs in der TAPI-Anwendung angezeigt wird, sondern sorgt auch dafür, dass eine TAPI-Anwendung wie z. B. ein CRM-System in ihrer Kontakt-Datenbank den passenden Kontakt zur anrufenden Telefonnummer findet.
Der TSP bietet vier Varianten zur Auswahl:
International
Die Nummern werden als vollständige internationale Nummer mit Landesvorwahl und Pluszeichen signalisiert. Beispiele:
Semperoper Dresden: +49303514911705
Sydney Opera House: +61292507111International ohne Pluszeichen
Die Nummern werden als vollständige internationale Nummer mit Landesvorwahl jedoch ohne Pluszeichen signalisiert. Beispiele:
Semperoper Dresden: 49303514911705
Sydney Opera House: 61292507111Telefonbuchformat
Nummern im eigenen Land werden als Ferngesprächsnummern mit Ferngesprächsvorwahl signalisiert, Auslandsnummern als internationale Nummern mit Auslandsvorwahl. Die Auswahl dieses Formats erfordert eine korrekte Standortkonfiguration in den Windows-Wählregeln (s. u.).
Beispiele für Anwender in Deutschland:
Semperoper Dresden: 0303514911705
Sydney Opera House: 0061292507111Telefonbuchformat, international
Die Nummern werden als internationale Nummern mit Auslandsvorwahl signalisiert. Die Auswahl dieses Formats erfordert eine korrekte Standortkonfiguration in den Windows-Wählregeln (s. u.).
Beispiele für Anwender in einem Land mit Auslandsvorwahl 00:
Semperoper Dresden: 0049303514911705
Sydney Opera House: 0061292507111
Testen
Nach Abschluss der Konfiguration steht die TAPI für Tests zur Verfügung. Der Test kann mit Hilfe des Windows-Dialers (C:\Windows\System32\dialer.exe) oder alternativ der Phone.exe durchgeführt werden.
Um den Test im Windows-Dialer durchzuführen:
1. Wählen Sie zuerst die Leitung, die getestet werden soll. Das Format der Leitung muss dem konfigurierten Format entsprechen.
)
2. Melden Sie sich mit derselben Nebenstelle bei Cloudya an. In diesem Beispiel ist es die Nebenstelle 18.
3. Geben Sie die gewünschte Telefonnummer ein. Wenn Sie die Taste „Wählen“ drücken, klingelt die Nebenstelle 18, und sobald der Anruf angenommen wird, wird die Verbindung zur Zielnummer hergestellt.
)
Windows-Server-Betriebssysteme können die TAPI-Leitungen des NFON Multiline-TSP an einzelne Clients einer Windows-Domäne verteilen.
TAPI-Anwendungen auf den Clients können anschließend auf die TAPI-Leitung(en) zugreifen, die dem jeweiligen Client zugeordnet wurden.
Die Zuordnung des Nutzers (Users) zu der TAPI-Leitung (Line) erfolgt auf dem Server. Dies kann über eine grafische Benutzeroberfläche (tapimgmt.msc) oder mithilfe einer XML-Schnittstelle erfolgen.
Wichtig
Weisen Sie die TAPI-Leitung(en) nur einem Benutzer zu, der zur Steuerung dieser Leitungen berechtigt ist.
Die grafische Oberfläche eignet sich, um schnell und einfach kleinere Umgebungen manuell zu verwalten.
NFON Multiline-TSP aktivieren
Starten Sie die Oberfläche auf dem Windows-Server über Start > Ausführen.
Geben Sie tapimgmt.msc ein.
Bestätigen Sie mit Enter.
In der Konsolen-Ansicht, klicken Sie auf das + neben Telefonie, um das Fenster aufzuklappen.
Klicken Sie NFON TSP.
Klicken Sie Eigenschaften.
NFON Multiline-TSP konfigurieren
Klicken Sie NFON TSP.
In der Detailansicht, klicken Sie auf die Leitungsnummer oder Namen.
Im Aktionsmenü, klicken Sie auf Nutzer bearbeiten.
Klicken Sie Hinzufügen.
Wählen Sie im Look in-Kasten die Domain aus, die den Nutzer enthält.
Wählen Sie aus der Liste den Nutzer aus.
Klicken Sie Hinzufügen.
Die XML-Schnittstelle eignet sich für große Umgebungen sowie eine automatisierte Konfiguration. Die Details befinden sich auf der Microsoft-Support-Seite: https://learn.microsoft.com/dede/windows-server/administration/windows-commands/tsecimp
Auf dieser Seite wird sowohl beschrieben, wie eine Erstkonfiguration aussieht, als auch anschließende Änderungen.
Anbei ein Beispiel-XML für die Erstkonfiguration:
<UserList>
<User NoMerge="1">
<DomainUser>NFON\MAUERSBERGERM</DomainUser>
<FriendlyName> Marius Mauersberger</FriendlyName>
<LineList>
<Line>
<Address>1254</Address>
</Line>
</LineList>
</User>
<User NoMerge="1">
<DomainUser> NFON\KONDERM</DomainUser>
<FriendlyName> Max Konder</FriendlyName>
<LineList>
<Line>
<Address>185</Address>
</Line>
</LineList>
</User>
</UserList>
<DomainUser>
= Windows-Benutzer inkl. Domäne<FriendlyName>
= Anzeigename (optional)<Line>
= TAPI-Line, sofern diese auf dem System eindeutig ist. Wenn nicht, müssten hier <PermanentID>
-Einträge genutzt werden.
Alle weiteren Informationen und Konfigurationsmöglichkeiten befinden sich in der Microsoft Dokumentation.
Um TAPI auf dem Client nutzen zu können, muss eine Verbindung zum TAPI-Server hergestellt werden. Mit tcmsetup erfolgt die Aktivierung, wie in der Dokumentation von Microsoft beschrieben: https://learn.microsoft.com/de-de/windows-server/administration/windows-commands/tcmsetup