1. Suchoptionen
Springe zu:
No content available.
Was ist NSC?
NSC ist ein Diagnosewerkzeug, mit dem Sie den aktuellen Status von Geräten/Telefonen anzeigen und Probleme analysieren können.
Um sich beim NFON Support Cockpit (NSC) anzumelden, müssen Sie ein S- oder C-Konto verwenden.
Je nach Art des Kontos, mit dem Sie angemeldet sind, kann es Unterschiede in den Features geben, die Ihnen zur Verfügung stehen:
*1: Sie können nur nach Informationen zu Anlagen, Telefonnummern oder MAC-Adressen suchen, die mit Ihren Kunden verbunden sind.
*2: Nur verfügbar, wenn der Zugriff auf diese Informationen in Ihrem Konto aktiviert wurde. In der Regel ist das nur bei Großhandelspartnern der Fall.
Feature | C-Account | S-Account |
Anlagensuche*1 | Yes | Yes |
Suche über MAC-Adresse *1 | Yes | Yes |
Suche über Telefonnummer *1 | Yes | Yes |
Geräteliste mit Registrierungsstatus | Yes | Yes |
Anrufliste *2 | *2 | *2 |
Änderungsliste | Yes | Yes |
Bitte beachten Sie, dass K-Konten keinen Zugang zu NSC haben.
No content available.
Nach dem Sie sich eingeloggt haben, ist der Reiter Anlagen automatisch als Startseite ausgewählt. Die Anlagenliste wird Ihnen angezeigt, und Sie können auf einen beliebigen Eintrag in der Liste klicken, um die Anlagendetails zu öffnen. Weitere Informationen finden Sie im Kapitel C. Anlagendetails.
Verwenden Sie die Suchleiste oben in der Anlagenübersicht, um in der Liste darunter nach einer bestimmten Anlage zu suchen. Wechseln Sie zum Reiter MAC-Adresse suchen oder Telefonnummer suchen, um eine dieser Suchoptionen zu verwenden.
)
Filter Options
Sie finden zwei Filteroptionen rechts oben in der Anlagenliste. Standardmäßig sind die Filter auf Alle eingestellt, sodass in der Anlagenliste alle Anlagen angezeigt werden. Verwenden Sie die Filter, um die in der Liste angezeigten Anlagen einzuschränken.
Testmodus: Standardmäßig sind die Filter auf Alle eingestellt, sodass alle Anlagen in der Liste angezeigt werden. Verwenden Sie das Dropdown-Menü, um nur Anlagen im temporären Testmodus, im permanenten Testmodus oder ohne Testmodus (Option Nein) auszuwählen.
Aktiv: Standardmäßig ist der Filter auf Ja eingestellt, sodass nur aktive Anlagen in der Liste angezeigt werden. Verwenden Sie das Dropdown-Menü, um nur inaktive Anlagen (Option Nein) oder um alle Anlagen (Option Alle) auszuwählen.
)
No content available.
Klicken Sie auf eine Anlage aus der Anlagenliste, um die allgemeinen Informationen für diese aufzurufen.
Die allgemeinen Informationen geben einen kurzen Überblick über den technischen Kontakt der Anlage.
Übersicht
Unter Allgemein finden Sie die Informationen über den technischen Kontakt dieser Anlage:
Name: Technische Kontakt, der mit dieser Anlage verbunden ist.
Support-PIN: PIN, die ein Kunde benötigt, um seine Identität zu bestätigen und Informationen vom Support-Team zu erhalten.
Telefonnummer: Telefonnummer des technischen Kontakts.
)
Support-PIN
Die Support-PIN wurde 2020 eingeführt, um die Datenschutzverordnung (DSGVO) einzuhalten und um sicherzustellen, dass das NFON Service Desk die Identität eines Anrufers authentifizieren kann, bevor es kundenbezogene Informationen weitergibt. Nur Kunden, die über eine PIN identifiziert werden können, erhalten vom NFON Service Desk Informationen über ihre eigenen Systeme.
Wo finde ich eine PIN für den Kundendienst?
Sie finden die Support-PIN:
im Service Portal unter dem Menüpunkt Administration > Kunden und durch Öffnen des jeweiligen Kundenprofils,
oder im NFON Support Cockpit (NSC) unter Allgemein.
Where can I change a customer support PIN?
Die Support-PIN kann nur im Service Portal geändert werden.
Call data records
Die Call Data Records stellen Informationen über alle ein- und ausgehenden Anrufe des letzten Monats zu oder von einer Anlage bereit. Dies umfasst alle Anrufe, die von oder zu Nummern im öffentlichen Telefonnetz (PSTN) getätigt wurden.
Diese Liste kann zur Problemlösung verwendet werden, die Kunden gemeldet haben und mit dem Anrufen oder dem Empfangen von Anrufen aus dem öffentlichen Telefonnetz zusammenhängen.
Anhand dieser Liste können Sie fogelde Details überprüfen:
die genaue Zeit, zu der ein Anruf getätigt wurde;
ob es sich um einen eingehenden (aus dem öffentlichen Telefonnetz) oder ausgehenden (in das öffentliche Telefonnetz) Anruf handelt;
welche Nebenstelle den Anruf getätigt oder empfangen hat;
welche Parteien an dem Anruf beteiligt waren: Quelle (der Anrufer) = A-Nummer und Ziel (der Angerufene) = B-Nummer.
Damit die Registerkarte Call Data Records für ein S- oder C-Konto angezeigt wird, muss der Zugang speziell aktiviert werden. Diese Funktion ist nur für Partner verfügbar, die Flatrateverträge (Großhandel) direkt an Endkunden weiterverkaufen und einen Flatrate-Vertrag mit diesen Kunden haben.
Übersicht
Die Call Data Records sind eine Liste aller ein- und ausgehenden Anrufe einer Anlage. Sie können die folgenden Informationen einsehen:
Datum/Uhrzeit: Das Datum und die Uhrzeit, zu der ein Anruf getätigt oder empfangen wurde. Beachten Sie, dass die in der Tabelle angegebene Zeit die mitteleuropäische Zeit (UTC+01:00) ist. Wenn Sie den Mauszeiger über den Eintrag bewegen, wird ein Tooltip angezeigt, der auf der Zeitzone Ihres Browsers basiert. Auf diese Weise können Sie die korrekten Daten abrufen, auch wenn Sie sich nicht in der mitteleuropäischen Zeitzone befinden.
Quelle: Rufnummer des anrufenden Teilnehmers (A-Nummer).
Ziel: Rufnummer des angerufenen Teilnehmers (B-Nummer).
Dauer: Dauer des Anrufs in Sekunden.
Nebenstelle: Die Nummer der Nebenstelle, die den Anruf getätigt oder entgegengenommen hat. Beachten Sie, dass einige eingehende Anrufe als Anrufe an der Nebenstellennummer 0 aufgelistet werden. Dies ist häufig bei Anrufen der Fall, die nicht direkt mit einer Nebenstelle verbunden waren, sondern mit einem Dienst, wie einer Warteschlange oder einem IVR.
Ein-/ Ausgehend: Kam der Anruf aus dem öffentlichen Telefonnetz (eingehend) oder ging er in das öffentliche Telefonnetz (ausgehend)?
)
Bitte beachten Sie, dass Anrufe zwischen Nebenstellen derselben Anlage in dieser Liste nicht angezeigt werden;
Darüber hinaus werden bestimmte Arten von Anrufen wie z. B. die allgemeine deutsche Behördennummer (115) oder Anrufe bei den Notrufdiensten ebenfalls nicht angezeigt.
Change log
Um das Change Log aufzurufen, klicken Sie auf die gewünschte Anlage in der Anlagenliste.
Das Change Log gibt Auskunft über alle Konfigurationsänderungen, die in dieser Anlage vorgenommen wurden. Das umfasst sowohl die Änderungen, die vom Administrator über das Serviceportal vorgenommen wurden, als auch die von Nutzern aus einer App, per Funktions-/Sterncode oder über das XML-Menü getätigten Änderungen.
Das Change Log können Sie z. B. verwenden, um:
fehlerhafte Konfigurationen ausfindig zu machen
herauszufinden, wer was wann geändert hat
Übersicht Change Log
Die Änderungsliste zeigt eine Liste aller Konfigurationsänderungen, die in den letzten sechs Monaten an einer Anlage vorgenommen wurden, einschließlich der folgenden Informationen:
Zeit: Das Datum und die Uhrzeit, zu der die Konfiguration geändert wurde. Beachten Sie, dass die in der Tabelle angegebene Zeit die mitteleuropäische Zeit (UTC+01:00) ist. Wenn Sie den Mauszeiger über den Eintrag bewegen, wird ein Tooltip angezeigt, der auf der Zeitzone Ihres Browsers basiert. Auf diese Weise können Sie die korrekten Daten abrufen, auch wenn Sie sich nicht in der mitteleuropäischen Zeitzone befinden.
Benutzername: Benutzerkonto, das die Änderung vorgenommen hat.
IP: IP-Adresse, von der aus die Änderung vorgenommen wurde.
Objekt: Typ des Objekts, das konfiguriert wurde (z. B. Telefon, Telefonnebenstelle, Skill-Service usw.).
Instanz: Dient zur Identifizierung des Ortes, an dem die Konfigurationsänderung protokolliert wurde.
Aktion: Bezieht sich auf die Art der Änderung, die vorgenommen wird, d. h. das Erstellen von etwas Neuem, das Speichern oder Ändern eines vorhandenen Elements oder das Löschen des Elements insgesamt.
)
Such- und Filteroptionen im Changelog
Für eine einfache Suche stehen in einigen der Spalten Suchoptionen zur Verfügung. Die Suchoption kann verwendet werden, um nach einer bestimmten Anlage in dieser Spalte zu suchen.
Außerdem finden Sie in der Spalte Objekt ein Dropdown-Menü, aus dem Sie eine Filteroption auswählen können. Verwenden Sie den Filter, um nur Anlagen des gewählten Objekts in der Änderungsliste anzuzeigen.
)
Beachten Sie, dass es einige Minuten dauern kann, bis neue Änderungen in der Liste angezeigt werden.
API-Nutzer
Im Change Log von API-Nutzern vorgenommene Änderungen sind normal.
Warum ist das so?
Das System protokolliert jedes Mal, wenn sich ein Benutzer bei einem Gerät oder einer Warteschlange an- oder abmeldet oder eine Rufumleitung auf seiner Telefon-Nebenstelle konfiguriert, entweder über das XML-Menü oder über Funktions-/Sterncodes. Der Protokolleintrag zeigt, dass die mit der Aufgabe verbundene API (z. B. API:A0002) verwendet wurde.
Wie Sie detaillierte Informationen erhalten
Um detaillierte Informationen über eine bestimmte Konfigurationsänderung anzuzeigen, klicken Sie auf einen Eintrag in der Änderungsliste.
Die Details zu den Konfigurationen werden im JSON-Format angezeigt.
Devices
Die Endgeräteliste bietet einen Überblick über alle Geräte, die an einer Anlage konfiguriert sind. So können Sie die die Liste z.B. nutzen:
Prüfen Sie, ob ein Gerät im NFON-Netzwerk registriert ist,
Sehen Sie die IP-Adresse ein, mit der sich das Gerät registriert hat,
Finden Sie heraus, welche Firmware-Version auf dem Gerät läuft.
Um die Geräteliste aufzurufen, klicken Sie auf eine der Anlagen in der Anlagenliste.
Übersicht Endgeräte
Unter Geräte finden Sie eine Liste aller Endgeräte, die an diese Anlage angeschlossen sind. Sie erhalten die folgenden Informationen:
Status: Ist das Gerät im System registriert (grünes Häkchen) oder ist der Status unbekannt (Fragezeichen). Bei einigen Geräten ist es technisch nicht möglich, den Status anzuzeigen und es wird immer ein "N/A"-Status angezeigt (weitere Informationen über den N/A-Status finden Sie im Abschnitt unten).
Aktiviert: Ist das Gerät aktiviert (grünes Häkchen) oder deaktiviert (rotes Stopp-Symbol). Bewegen Sie den Mauszeiger über das Symbol, um das Datum und die Uhrzeit der Deaktivierung des Geräts anzuzeigen.
Endgerätetyp: Ist die Gerätebezeichnung, wie sie im Service Portal hinterlegt ist.
MAC/ID: Ist die gerätespezifische ID.
Nebenstelle: Ist die Nebenstellennummer, an die dieses Gerät angeschlossen (oder zugewiesen) ist. Wenn die Nebenstellennummer mit einem *-Sternchen gekennzeichnet ist, handelt es sich um das primäre Gerät der Nebenstelle.
Standort: Ist der Standort, dem das Gerät zugeordnet ist (für den es konfiguriert wurde). Beachten Sie, dass dies nicht unbedingt mit dem Standort übereinstimmt, an dem sich das Gerät derzeit befindet!
Angelegt am: Ist das Datum und die Uhrzeit, zu der ein Gerät zum ersten Mal dem Mandanten hinzugefügt wurde.
User Agent: Ist die Geräteidentifikation, normalerweise ein Gerätename und die Firmware-Version (z. B. snom300/7.3.30).
SIP-Benutzername/SIP-Passwort: Ist der Benutzername und das Kennwort, die vom Endgerät/Telefon verwendet werden, um sich über das SIP-Protokoll zu registrieren *(Nur C-Accounts-Benutzer können das SIP-Passwort sehen)*.
Externe IP-Adresse: Ist die externe IP-Adresse der Internetverbindung des Kunden.
Registrar: Ist die IP-Adresse des SIP-Registrars, bei dem das Gerät registriert ist.
)
Informationen über den User Agent, den Host und den Registrar werden nur angezeigt, wenn das Endgerät aktuell im Netz Ihres Anbieters registriert ist.
Such- und Filteroptionen der Endgeräteliste
Einige der Spalten der Endgeräteliste bieten Ihnen eine Suchoption, um gezielt nach einer Anlage in dieser Spalte zu suchen.
In der Spalte Aktiviert finden Sie ein Dropdown-Menü, aus dem Sie eine Filteroption auswählen können. Als Standardeinstellung ist Alle ausgewählt. Ändern Sie die Auswahl auf Aktiviert oder Deaktiviert, um die Liste entsprechend einzuschränken.
)
Wann wird der Status "N/A" angezeigt?
Bei einigen Gerätetypen ist es technisch nicht möglich, den Registrierungsstatus anzuzeigen; in diesen Fällen wird "N/A" angezeigt.
DECT-Basisstationen zum Beispiel zeigen unter bestimmten Bedingungen den Status "N/A" an:
KX_TGP550 zeigt einen Status an, weil es zugleich als Telefon fungiert und daher mit einem SIP-Konto registriert ist.
Beim Gigaset DECT hängt es von der Firmware-Version ab, ob es sich registriert (oder nicht).
Patton, Grandstream und Spectralink können sich nicht registrieren und zeigen daher "N/A" als Status an.
Zusätzlich können sich Geräte, die von der Microsoft Teams Integration Ihrer PBX-Anlage verwendet werden, nicht registrieren und zeigen "N/A" an.
Bei mobilen Apps wird der Status "N/A" angezeigt, wenn die App auf dem Smartphone gerade nicht geöffnet ist; ein Status wird nur bei aktiver App angezeigt.