NFON Logo
  • Produkte
    Business Telefonie

    Flexible Call-Lösungen, die Kommunikation vereinfachen und Wachstum beschleunigen.

    • Cloud Telefonie AI icon
    • Cloud Telefonie im Detail AI icon
    • SIP Trunk
    • SIP Trunk im Detail
    • Endgeräte
    Intelligent Assistent

    Bessere Bots. Besseres Business. Optimieren Sie Ihre Interaktionen mit KI

    • Nia AI icon
    • Nia FrontDesk AI icon
    • botario AI icon
    • AI Essentials AI icon
    Kunden Engagement

    Optimieren Sie Ihre Kundenkommunikation auf allen Kanälen – mit unserer skalierbaren, KI-gestützten Contact-Center-Lösung.

    • Contact Center AI icon
    • Contact Center Funktionen im Detail AI icon
    Integrationen

    Erfahren Sie mehr darüber, welche Produkte Sie verwenden, um NFON in Ihre bestehenden Systeme und Tools zu integrieren und so die Produktivität und das Kundenerlebnis zu verbessern.

    • Microsoft Teams* Integrationen
    • CRM Integrationen
    • Telefonie Integrationen (ERP, Shop & mehr)
    Add-ons

    • Queue Monitoring
    • Reception
    • Hospitality
    • Call Recording
  • Lösungen
    Lösungen

    Finden Sie heraus, wie Ihr Unternehmen von cloudbasierter Kommunikation profitieren kann.

    • Health & Wellness
    • Retail & E-Commerce
    • Finance, Legal & Insurance
    • Travel & Hospitality
    • Public Sector
    Kundenstories

    Wir zeigen unseren Kunden, wie sie den Unterschied mit der NFON-Cloud-Kommunikation erleben.

    • QL-IT: IT
    • bytesquad: Gesundheitswesen
    • Foodist: E-Commerce
    • Demeter: Retail
    • Financial.com: IT
    • Wefapress: Manufacturing
    • Analysis Mason: Consultancy
  • Partner
    Partner with NFON

    Suchen Sie nach einer neuen Möglichkeit, Ihr Unternehmen voranzubringen? Entdecken Sie die Partnerschaft mit uns und treiben Sie den Erfolg Ihrer Kunden voran.

    • Partner werden
    • NGAGE Partner Programm
    • Partner Portal
  • Info Center
    Technical Documentation

    Seien Sie immer auf dem Laufenden über Trends und neue NFON-Veröffentlichungen.

    • Dokumentation
    • Downloads
    • Hardware Updates
    • Hardware Firmware Releases
    • Release Notes
    Ressourcen

    Verschaffen Sie sich einen Überblick über unsere Produkte, Trends und Cloud-Telefonie.

    • Preise
    • Cloudya FAQ
    • Was ist Cloud-Telefonie?
    • Blog
    • Events
    • Cloud-Telefonie Glossar
    Kundenbereich

    Konfigurieren Sie Ihre Erweiterungen individuell und gewinnen Sie einen umfassenden Einblick in Ihre Daten.

    • Portierungsformular
    • Einzelverbindungsnachweise
    • Vertragsdetails/Standorte
    • NFON Status
    • DTS: FAQ
    • DTS: Hallo centrexx 3
  • Login
  • de
    • International
    • Deutschland
  • Kontakt
    Kontakt
    • Kontakt

    Vertrieb:

    +49 8000 - 63 66 24

    Support

    +49 800 63 66 555

    Oder senden Sie eine Anfrage

    Schreiben Sie uns
  1. Manuals, Downloads, and Documentations
  2. Dokumentation
  3. Handbücher
  4. Webanwendungen
  5. CTI API
  6. CTI API Handbuch

    1. Einführung
    2. Produktbeschreibung
    3. Architektur
    4. Zugriff und Sicherheit

    Download

    Springe zu:

    Welcome!

    This manual provides a comprehensive overview of the CTI API and its functions. The CTI API is continuously being developed to meet the changing requirements and expectations of our customers. 

    Please send an email to integration@nfon.com to stay up to date with developments and any 'breaking changes'.

    Subject to change
    Version 2 / 08/2025 (EN)

    1.1 Überblick über die CTI API

    Die CTI API erweitert den NFON-Dienst "Telefonsystem" um eine leistungsstarke Schnittstelle zur Unterstützung von CTI (Computer Telephony Integration) Aktivitäten. Diese Schnittstelle ermöglicht sowohl PUT, POST als auch GET Befehle direkt über das NFON-Rechenzentrum. Für die Nutzung der CTI API sind die Einrichtung der CTI API sowie die Buchung des Business Premium Tarifs erforderlich.

    Die CTI API ermöglicht die optimale individuelle Integration von Cloud Telefonie mit CTIKomfortmerkmalen. Dies führt zu einer signifikanten Verbesserung der Kommunikation und Zusammenarbeit innerhalb des Unternehmens und darüber hinaus.

    Dieses Handbuch ergänzt zusätzlich die Dokumentation der OpenAPI Spezifikation.

    1.2 Zugangsdaten

    Die CTI API ist als server-to-server API konzipiert und ermöglicht den Zugriff auf Informationen im Kontext einer Telefonanlage (siehe auch Zugriff und Sicherheit). Die CTI API wird aktuell nur ausgewählten Partnern zur Verfügung gestellt.

    1.2.1 Beantragung von API credentials

    Die API credentials können bei vertrieb@nfon.com bzw. auftragsbearbeitung@dt-standard.de beantragt werden. In der E-Mail müssen folgende Informationen enthalten sein:

    • K-Anlage

    • Ungefähre Anzahl der Nebenstellen

    • Ausgefüllte Einwilligungserklärung (die Vorlage finden Sie hier: Vorlage Einwilligungserklärung)

    • E-Mail-Adresse des Partners, an die Zugangsdaten geschickt werden sollen

    • E-Mail-Adresse des Kundenvertreters, der als Verantwortlicher kontaktiert werden kann

    2. Produktbeschreibung

    Die CTI API ist eine API, die für Server/Server Kommunikation konzipiert wurde. Sie ist mit jedem Device, wie z.B. Hardphone, Softphone oder der Mobile App, kompatibel. Zu den unterstützten Features gehören u.a. Call Control, Call Event streams und Device Management.

    Die CTI API wurde entwickelt, um auf Grundlage der API kundenindividuelle Integrationslösungen zu entwickeln. Dazu gehören u.a. die Integration von Drittanwendungen mit z.B. folgenden Features:

    • Contact Pop Up
      Bei einem eingehenden Anruf, wird anhand der eingehenden Rufnummer ein CRM-System geöffnet. Dabei kann je nach Kundenanforderung der Kontaktfenster beim Klingeln, nach Entgegennahme des Anrufs oder erst durch eine Aktion (z.B. hotkey) geöffnet werden.

    • Contact Preview
      Bei einem eingehenden Anruf erscheint ein Popup, mit dem Namen zu der Rufnummer, der aus einem CRM system ausgelesen wurde. Diese Informationen können noch mit weiteren Informationen aus dem CRM-System, wie z.B. Anzahl offener Tickets angereichert werden.

    • Line Status synchronisieren
      Um die Verfügbarkeit von Mitarbeitern transparent darzustellen, kann der Line Status ausgelesen und in einer individuellen Übersicht dargestellt werden. Der NFON Line Status kann ebenfalls noch mit Informationen aus weiteren Kommunikationsanwendungen (MS Teams, Slack) oder Kalendern (MS Office, Google Kalender) angereichert werden.

    • Anruf starten/beenden
      Mit CTI API können Anrufe direkt gestartet oder beendet werden. Dies ermöglicht das Starten und Beenden von Anrufen aus CRM-Systemen.

    Folgende Anwendungsfälle sind grundsätzlich ebenfalls möglich:

    • Action-URL
      Auf Grundlage der CTI API kann „Action URL“ für eingehende Anrufe, angenommene Anrufe und beendete Anrufe entwickelt werden.

    • Individuelle Klingeltöne
      Die API kann dazu verwendet werden, um für interne, externe oder VIP-Anrufe dedizierte Klingeltöne zu nutzen. In diesem Fall ist es sinnvoll Cloudya bzw. das entsprechende Device zu muten.

    • Call Analytics
      Werden die gestreamten events (siehe „Anruf Details streamen”) gespeichert, können darauf wichtige Informationen ausgelesen werden. Es muss aber beachtet werden, dass bei dem initialen Verbinden der API nicht der Status der einzelnen Nebenstellen übermittelt wird.

    Restrictions:

    Die CTI API wurde für ein- und ausgehende Anrufe konzipiert. Bei eingehenden Anrufen gibt es die Besonderheit, dass die CTI API nur für eingehende Anrufe, die direkt bei einer Nebenstelle ankommen getestet und freigegeben wurde. Die Funktionen, wie Gruppen-Anrufe, Skill-basierte Anrufe oder vorgeschaltete Warteschlangen werden derzeit nicht unterstützt. Ebenso werden Anrufszenarien, bei denen ein Anruf weitergeleitet und Konferenzen mit mehreren Teilnehmern nicht unterstützt. Jeder Nebenstelle darf nur ein Device zugeordnet sein.

    Es ist geplant das Authentifizierungsverfahren zu ändern. Dieser Breaking Change wird vorab angekündigt und muss in der vorgegebenen Zeit umgesetzt werden.

    2.1 Overview of functions

    Nachfolgend sind die wichtigsten Funktionen aufgelistet:

    1. Nebenstellenkonfiguration auslesen “Get /extension/phone/data”
      Mit diesem Endpunkt ist es möglich einen Überblick über alle konfigurierten Nebenstellen einer K-Anlage zu erhalten. Das beinhaltet sowohl Nummer als auch der Namen, der der Nebenstelle hinterlegt ist.

    2. Line Status auslesen “Get /extensions/phone/states”
      Dieser Endpunkt ermöglicht das Auslesen des Line Status je Nebenstelle. Dadurch kann der jeweilige Verfügbarkeitsstatus je Nebenstelle in Third Party Anwendungen dargestellt werden. Beim erstmaligen Verbinden wird der Status aller konfigurierten Nebenstellen angezeigt.

    3. Anruf starten “Post /extensions/phone/calls”
      Dieser Endpunkt initiiert einen Anruf für einer Nebenstelle. Zuerst wird der Anruf bei der A-Rufnummer durchgeführt und nach Annahme wird der Anruf zur B-Rufnummer aufgebaut. Welches Endgerät beim Nutzer der A-Rufnummer klingt kann der Nutzer individuell festlegen. Als Return Code wird für diesen Endpunkt eine UUID zurückgegeben, die zum Beenden von Anrufen verwendet werden kann.

    4. Anruf beenden “Delete /extensions/phone/calls/{uuid}”
      Beendet einen über die API initiierten Anruf mittels der zurückgegebenen UUID.

    5. Anruf Details streamen “Get /extensions/phone/calls”
      Dieser Endpunkt ermöglicht das Streamen aller ein- und ausgehender Telefon-Events einer K-Anlage in Echtzeit. In komplexen Umgebungen sind die Einschränkungen zu berücksichtigen. 
      Beim erstmaligen Verbinden wird, anders als beim Endpunkt zum Auslesen des Line Status (siehe oben),  nicht der aktuelle Status aller Nebenstellen angezeigt.

    3. Architektur

    Die CTI API ist als server-to-server API konzipiert und ermöglicht den Zugriff auf sämtliche oben beschriebenen Daten im Kontext eines K-Accounts. Idealerweise kommuniziert eine auf dem Client laufende Drittanwender Web oder Desktop App mit dem Drittanbieter server, um die notwendigen Funktionen zu ermöglichen.

    3.1 Clients

    Mit Hilfe der CTI API kann der Client, um individuelle CTI Features ergänzt werden.

    3.2 CTI-Server

    Der CTI-Server hat direkten Zugriff auf die oben genannten Endpunkte im NFON RZ und kann dort Get und Post Befehle ausführen. Ist noch ein Drittanbieter Client im Einsatz fungiert der CTI-Server als Mittelinstanz zwischen diesem Client und dem NFON RZ. Nachdem der CTI-Server im Kontext einer Telefonanlage auf die Daten zugreift, muss im CTI-Server der Zugriff der Daten für den jeweiligen Client sichergestellt werden.

    4. Zugriff und Sicherheit

    Sicherheit und Datenschutz spielen bei der Nutzung der CTI API eine entscheidende Rolle. Bei den zur Verfügung gestellt Daten handelt es sich um sensible Telekommunikationsdaten, die mit der entsprechenden Professionalität zu verwalten sind.

    4.1. Benutzerverwaltung

    Die CTI API ermöglicht den Zugriff auf sämtliche Daten im Kontext des K-Accounts. Der Verwender der API trägt die Verantwortung, dass jeder Nutzer nur die Daten erhält, für die dieser berechtigt ist.

    4.2. Sicherheit

    Durch regelmäßige Sicherheitsupdates wird sichergestellt, dass alle technischen Komponenten den aktuellen Sicherheitsanforderungen gerecht werden. Der Nutzer der CTI API trägt ebenfalls die

    Verantwortung. selbstständig für die Nutzung der Daten entsprechende sicherheitstechnische Vorkehrungen zu treffen.

    NFON Logo

    Neuigkeiten

    • Events
    • Presse

    Kunden

    • Cloudya Login
    • Admin Portal
    • NFON Status

    Über NFON

    • Corporate
    • Investor Relations
    • Nachhaltigkeit & ESG
    • Karriere

    Rechtliches

    • AGB
    • Impressum
    • Trust Center
    • Datenschutzerklärung
    • Cookie Settings
    © 2025 - NFON | Alle Rechte vorbehalten. Fordern Sie eine Demo an