NFON Logo
  • Produkte
    Business Telefonie

    Flexible Call-Lösungen, die Kommunikation vereinfachen und Wachstum beschleunigen.

    • Cloud Telefonie AI icon
    • Cloud Telefonie im Detail AI icon
    • SIP Trunk
    • SIP Trunk im Detail
    • Endgeräte
    Intelligent Assistent

    Bessere Bots. Besseres Business. Optimieren Sie Ihre Interaktionen mit KI

    • Nia AI icon
    • Nia FrontDesk AI icon
    • botario AI icon
    • AI Essentials AI icon
    Kunden Engagement

    Optimieren Sie Ihre Kundenkommunikation auf allen Kanälen – mit unserer skalierbaren, KI-gestützten Contact-Center-Lösung.

    • Contact Center AI icon
    • Contact Center Funktionen im Detail AI icon
    Integrationen

    Erfahren Sie mehr darüber, welche Produkte Sie verwenden, um NFON in Ihre bestehenden Systeme und Tools zu integrieren und so die Produktivität und das Kundenerlebnis zu verbessern.

    • Microsoft Teams* Integrationen
    • CRM Integrationen
    • Telefonie Integrationen (ERP, Shop & mehr)
    Add-ons

    • Queue Monitoring
    • Reception
    • Hospitality
    • Call Recording
  • Lösungen
    Lösungen

    Finden Sie heraus, wie Ihr Unternehmen von cloudbasierter Kommunikation profitieren kann.

    • Health & Wellness
    • Retail & E-Commerce
    • Finance, Legal & Insurance
    • Travel & Hospitality
    • Public Sector
    Kundenstories

    Wir zeigen unseren Kunden, wie sie den Unterschied mit der NFON-Cloud-Kommunikation erleben.

    • QL-IT: IT
    • bytesquad: Gesundheitswesen
    • Foodist: E-Commerce
    • Demeter: Retail
    • Financial.com: IT
    • Wefapress: Manufacturing
    • Analysis Mason: Consultancy
  • Partner
    Partner with NFON

    Suchen Sie nach einer neuen Möglichkeit, Ihr Unternehmen voranzubringen? Entdecken Sie die Partnerschaft mit uns und treiben Sie den Erfolg Ihrer Kunden voran.

    • Partner werden
    • NGAGE Partner Programm
    • Partner Portal
  • Info Center
    Technical Documentation

    Seien Sie immer auf dem Laufenden über Trends und neue NFON-Veröffentlichungen.

    • Dokumentation
    • Downloads
    • Hardware Updates
    • Hardware Firmware Releases
    • Release Notes
    Ressourcen

    Verschaffen Sie sich einen Überblick über unsere Produkte, Trends und Cloud-Telefonie.

    • Preise
    • Cloudya FAQ
    • Was ist Cloud-Telefonie?
    • Blog
    • Events
    • Cloud-Telefonie Glossar
    Kundenbereich

    Konfigurieren Sie Ihre Erweiterungen individuell und gewinnen Sie einen umfassenden Einblick in Ihre Daten.

    • Portierungsformular
    • Einzelverbindungsnachweise
    • Vertragsdetails/Standorte
    • NFON Status
    • DTS: FAQ
    • DTS: Hallo centrexx 3
  • Login
  • de
    • International
    • Deutschland
  • Kontakt
    Kontakt
    • Kontakt

    Vertrieb:

    +49 8000 - 63 66 24

    Support

    +49 800 63 66 555

    Oder senden Sie eine Anfrage

    Schreiben Sie uns
  1. Manuals, Downloads, and Documentations
  2. Dokumentation
  3. Handbücher
  4. Systemtelefone
  5. Polycom
  6. Handbuch Polycom VVX101, 201, 3xx, 4xx, 50x, 60x

    A. Allgemeine Informationen
    • 1. Einführung
    • 2. Verwendete Symbole
    B. Sicherheit
    • 1. Hinweise
    • 2. Verschlüsselung
    C. Inbetriebnahme
    • 1. Vorraussetzungen und Informationen
    • 2. Anlegen einer Nebenstelle
    D. Bedienung
    • 1. Grundfunktionen
      • 1.1 Tasten im Überblick
      • 1.2. Tasten im Detail
      • 1.3. Ausgehender Anruf
      • 1.4. Ankommender Anruf
      • 1.5. Anklopfen, Halten & Makeln
      • 1.6. Anrufweiterleitung
      • 1.7. Rufumleitung
      • 1.8. Dreierkonferenz
      • 1.9. Do not Disturb (DND)
      • 1.10 Rückruf bei besetzt/nicht erreichbar
      • 1.11. Voicemail
      • 1.12. "Hot Desking"
    • 2. Erweiterte Telefonfunktionen
      • 2.1. Overview
      • 2.2. Funktionstasten & Codes
    • 3. IP Addresse
      • 3.1. Wo befindet sich die IP-Adresse des Telefons
    D. Wo bekommen Sie Hilfe zu Ihrer Telefonanlage?

    Download

    Springe zu:

    No content available.

    Welcome!

    Dieses Handbuch hilft Ihnen, Ihr neues IP-Telefon in Verbindung mit der Telefonanlage optimal zu nutzen. Bitte verwenden Sie dieses Handbuch bei der Inbetriebnahme des Telefons. Einzelne Funktionen weichen von den in der originalen Herstellerdokumentation beschriebenen Funktionen ab.

    Im Folgenden werden die Polycom VVX-Modelle beschrieben.

    VVX101VVX201VVX311
    VVX411VVX501VVX601

    Erweiterungsmodul (max. 3)
    verfügbar für VVX 300-600

    Wir wünschen Ihnen viel Freude bei der Nutzung!

    ArtIconBeschreibung
    HinweisWichtige Informationen und Hinweise, die Sie unbedingt beachten müssen.
    TippNützliche Tipps, die Ihnen zusätzliche Informationen bieten.
    Handlungsschritt-Wird mit einem Spiegelstrich markiert
    Ergebnis einer Handlung⇒Wird mit einem Pfeil markiert
    Aufzählung/-listung
    •  
    Wird mit einem Punkt markiert

    No content available.

    Bitte beachten Sie, dass die Videofunktionalität nicht unterstützt wird.Please note that the video functionality is not supported.

    Bitte beachten Sie, dass uaCSTA (CTI) erst ab der Firmware-Version 6.0.0 verfügbar ist.

    Das Gerät wurde im Hinblick auf die gängigen Sicherheitsstandards produziert. Dennoch müssen Sie die Sicherheitshinweise beachten, um das Gerät sicher zu bedienen. Bitte beachten Sie die folgenden Sicherheitsanmerkungen, um Gefahren von Stromschlag, Brand und andere Risiken zu verringern.

    Allgemeine Hinweise

    1. Halten Sie das Gerät beim Transport, Lagerung und Bedienung trocken und sauber.

    2. Vermeiden Sie beim Transport, Lagerung und Bedienung jegliche Kollisionen und Abstürze des Geräts.

    3. Öffnen Sie nicht das Gehäuse des Geräts und versuchen Sie nicht, das Gerät zu reparieren.

    Hinweise zum Betrieb und Bedienung

    1. Prüfen Sie, ob die Spannung der Netzstromversorgung mit der auf dem Gerät genannten Spannung übereinstimmt.

    2. Achten Sie darauf, dass Ihre Hände vollständig trocken sind, bevor Sie einen Kabel anschließen oder lösen.

    3. Verschütten Sie keine Flüßigkeiten auf das Gerät.

    Hinweise zur Reinigung

    1. Schalten Sie das Gerät ab und trennen es von der Spannungsversorgung, bevor Sie es reinigen.

    2. Verwenden Sie ein weiches, trockenes, antistatisches Tuch zur Reinigung des Geräts.

    Alle Hinweise zur grundlegenden Bedienung finden Sie im Herstellerhandbuch.

    Sie haben die Möglichkeit der Sprachverschlüsselung (SRTP) für Ihre Telefonate. Diese Funktion können Sie jederzeit für Ihren Kunden-Account im Portal aktivieren.

    Die Aktivierung dieser Funktion ist mit zusätzlichen Kosten verbunden.

    null

    - Aktivieren Sie die Funktion im Portal.

    - Starten Sie alle Telefone neu. Beachten Sie, dass der Neustart einigen Minuten in Anspruch nehmen kann. Eine aktive Verschlüsselung erkennen Sie an dem Schlosssymbol auf dem Display Ihres Telefones.

    ⇒ Das aktive Gespräch ist nun verschlüsselt.

    Die Funktion "Voice Traffic Verschlüsselung (SRTP)" können Sie im Portal unter ADMINISTRATION / Profil aktivieren.

    No content available.

    Um dieses IP-Telefon in Verbindung mit Ihrer Telefonanlage zu nutzen, benötigen Sie eine stabile Breitbandverbindung.

    Sollte Ihnen nur eine einzelne Netzwerkbuchse zur Verfügung stehen (z.B. im Home Office), Sie aber gleichzeitig mit dem Laptop im Internet surfen und mit dem Telefon telefonieren wollen, so können Sie den Laptop auch an die Netzwerkbuchse Ihres Telefons anschließen.
    Diese Funktion steht nicht am Polycom VVX 101 Modell zur Verfügung.

    Sämtliche Telefone, die Ihnen zugesandt werden, sind bereits vorkonfiguriert und an die Telefonanlage angeschlossen.

    Weiterführende Informationen zum Anlegen einer Nebenstelle finden Sie im Handbuch Serviceportal.

    No content available.

    No content available.

    Im Folgenden sehen Sie eine Übersicht von allen Tasten der einzelnen Modelle.

    Polycom VVX 101 / 201

    null

    Polycom VVX 311 / 411

    Pos.Description
    1USB port
    2

    Kontrollämpchen für neue Nachrichten

    3Leitungs-Tasten
    4Home-Taste
    5Display-Tasten
    6Navigationstasten/Auswahltaste
    7Headset-Taste
    8Freisprechtaste
    9Stummschalttaste
    10Lautstärketasten
    11Mikrofon
    12Halten
    13Voicemail
    14Transfer
    15Wähltastatur
    16Lautsprecher
    17Reversible tab
    18Gabelschalter
    19Security slot

    Polycom VVX 501 / 601

    Pos.Description
    1USB-Port
    2Kontrollämpchen für neue Nachrichten
    3Home-Taste
    4Soft-Tasten
    5Headset-Taste
    6Freisprechtaste
    7Stummschaltetaste
    8Lautstärketasten
    9Mikrofon
    10Wähltastatur
    11Lautsprecher
    12Gabelschalter

    TasteBeschreibung

    Mit der „Wippe“ können Sie im Display blättern. Im Startbildschirm:


    Nach unten: Menü
    Nach oben: Anruflisten
    Nach links: Telefoneinstellungen
    Nach rechts: Suche im zentralen Telefonbuch

     

    Reguliert die Hörer-Lautstärke oder die Lautstärke des Klingeltons.
    Schaltet während eines Gesprächs das Mikrofon aus
    Headsetmodus (Annahme möglich)
    Freisprechmodus
     Transfer / Anruferweiterleitung*
     

    Gespräch halten*

    * bei Polycom VVX 501 & 601 nicht vorhanden

    Bei Wahl einer internen Rufnummer reicht die Eingabe der Nebenstelle. Bei Wahl einer externen Rufnummer muss zunächst die Amtskennziffer (z.B. "0" in Deutschland) vorangestellt werden, geben Sie anschließend die externe Nummer ein.

    Um einen abgehenden Anruf zu tätigen, haben Sie folgende Optionen:

    mit dem Hörer

    - Heben Sie den Hörer ab.

    - Wählen Sie die gewünschte Rufnummer.

    - Bestätigten Sie den Wahlvorgang mit der Soft-Taste Senden.

    - Zum Beenden des Gesprächs legen Sie den Hörer auf oder drücken Sie die Beenden-Soft-Taste.

    Alternativ:

    - Wählen Sie die gewünschte Rufnummer.

    - Heben Sie den Hörer ab.

    - Zum Beenden des Gesprächs legen Sie den Hörer auf oder drücken Sie die Beenden-Soft-Taste.

    im Freisprechmodus

    - Drücken Sie die Lautsprechertaste.

    - Wählen Sie die gewünschte Nummer.

    - Bestätigten Sie den Wahlvorgang mit der Soft-Taste Senden.

    - Zum Beenden des Gesprächs drücken Sie die Beenden-Soft-Taste.

    Headset

    - Aktivieren Sie das Headset durch Drücken der Headset-Taste null.

    - Wählen Sie die gewünschte Rufnummer.

    - Bestätigen Sie den Wahlvorgang mit der Soft-Taste Senden.

    - Zum Beenden des Gesprächs drücken Sie die Soft-Taste Beenden.

    Um ein ankommendes Gespräch entgegen zu nehmen:

    - Heben Sie den Hörer ab oder drücken Sie die Freisprech-Taste null für den Freisprechmodus. Wenn ein Headset angeschlossen ist, drücken Sie die Headset-Taste null.

    - Je nach gewählter Annahme-Art, beenden Sie das Gespräch mit dem Auflegen des Hörers oder durch das Drücken der Beenden-Soft-Taste.

    Anklopfen

    Geht während eines aktiven Gesprächs ein weiterer Anruf ein, wird dies durch das Symbol eines läutenden Hörers auf dem Display und durch einen doppelten Anklopfton gemeldet.

    Sie haben folgende Optionen.

    - Nehmen Sie den eingehenden Anruf mit der Soft-Taste Beantworten entgegen und setzen Sie das aktive Gespräch auf Halten.

    - Sie können den eingehenden Anruf mit der Soft-Taste Abweisen ablehnen.

    - Sie können den eingehenden Anruf ohne Ankündigung mit der Umleiten-Soft-Taste weiterleiten. null *.

    Eingehende Anrufe können nur anklopfen, wenn die Anklopffunktion an Ihrer Nebenstelle ausgewählt wurde. Um die Anklopffunktion einzuschalten, wählen Sie im Menü unter Anrufeinstellungen den Punkt „Anklopfen“ aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl.

    Einen Anruf halten

    - Um einen aktiven Anruf zu halten, wählen Sie die Soft-Taste Halten null.

    - Um einen eingehenden Anruf während eines aktiven Gesprächs anzunehmen, wählen Sie die Annehmen-Soft-Taste. Zum Abweisen des Anrufes, drücken Sie die Soft-Taste Abweisen. Um den Anruf weiterzuleiten, drücken Sie die Soft-Taste Umleiten null.

    ⇒ Das aktive Gespräch wird nun gehalten.

    Wird ein Gespräch gehalten, kann aktuell nicht auf das zentrale Telefonbuch zugegriffen werden.

    Makeln

    - Um zwischen zwei Gesprächspartnern zu wählen, wählen Sie das gewählte Gespräch aus und drücken die Soft-Taste Fortsetzen.

    ⇒ Das inaktive Gespräch wird auf Halten gesetzt und der Anrufer hört eine Wartemusik.

    Um einen eingehenden Anruf weiter zu leiten, haben Sie folgende Optionen:

    Anrufweiterleitung mit Rückfrage

    - Drücken Sie die Soft-Taste Umleiten.

    - Geben Sie die Ziel-Rufnummer ein und drücken Sie Umleiten.

    - Kündigen Sie den durchzustellenden Anruf an.

    - Drücken Sie zur Übergabe des Gespräches die Soft-Taste Umleiten.

    Anrufweiterleitung ohne Rückfrage

    - Drücken Sie die Soft-Taste Umleiten.
    - Geben Sie die Ziel-Rufnummer ein. und drücken Sie Umleiten.

    - Legen Sie nun auf.

    Wenn Sie in einem Gespräch sind und neu eingehenden Anruf weiterleiten wollen, befolgen Sie folgende Schritte:

    Nehmen Sie den Anruf an.

    Drücken Sie die Umleiten-Soft-Taste.

    Wählen Sie aus, zu welchem Anschluss Sie weiterleiten möchten.

    Drücken Sie zur Übergabe des Gespräches die Soft-Taste Umleiten.

    Bestätigen Sie mit der Soft-Taste Umleiten für eine Anrufweiterleitung ohne Rückfrage.

    Blinder Transfer

    - Nehmen Sie den ankommenden Anruf nicht entgegen.
    - Drücken Sie die Soft-Taste Umleiten.
    - Geben Sie die Ziel-Rufnummer ein.
    - Drücken Sie zur Übergabe des Gesprächs die Taste Umleiten.
    - Legen Sie nun auf.

    Wird für eine Weiterleitung ein aktives Gespräch gehalten, muss zunächst die Soft-Taste Umleiten ausgewählt werden und erst dann kann die Rufnummer gewählt werden. Die Anrufweiterleitung wird mit einem erneuten Drücken der Soft-Taste Umleiten gestartet.

    Führen Sie folgende Schritte durch, um eine Konferenz zu starten:

    - Rufen Sie den ersten Teilnehmer an.

    - Drücken Sie die Soft-Taste Konferenz.

    - Wählen Sie die Nummer des zweiten Teilnehmers.

    - Drücken Sie die Soft-Taste Senden.

    - Sobald der zweite Teilnehmer den Hörer abnimmt, drücken Sie ein weiteres Mal die Konferenz-Soft-Taste, um das Gespräch mit allen Beteiligten zu beginnen.

    Mit der Soft-Taste Beenden, können Sie laufende Konferenzen aufteilen.

    Eine Konferenz mit mehr als drei Teilnehmern lässt sich einfach über das Serviceportal einrichten. Siehe hierzu Handbuch Serviceportal.

    Mit der Funktion Do Not Disturb (DND) können eingehende Anrufe automatisch abgewiesen werden. (Eingehende Anrufe werden als „verpasste Anrufe“ angezeigt).

    Aktivieren Sie den DND-Modus wie folgt:

    - Drücken Sie die DND (Nicht-Stören)-Soft-Taste auf Ihrem Display.

    Ihr Telefon ist im DND-Modus, wenn auf dem Display das Zeichen null angezeigt wird. Ist Ihr Endgerät im DND-Modus, wird der Anrufer standardmäßig SOFORT auf das Ziel der Weiterleitung "Nach Zeit" weitergeleitet.

    Die Funktion Rückruf bei besetzt/nicht erreichbar (identisch mit der "Completion of Call to Busy Subscriber (CCBS)- und "Completion of Calls on No Reply" (CCNR)-Funktion im Englischen) beschreibt lediglich, wie ein Rückruf beim Anrufer generiert wird, wenn dieser eine bestimmte Zielperson intern nicht erreicht, bspw. weil die Zielperson derzeit nicht am Platz ist oder ein Besetzt-Signal ausgesendet wird.

    Um die Funktion nutzen zu können, muss sie im Serviceportal sowohl in der Nebenstelle des entsprechenden Nutzers als auch unter Administration/Profil aktiviert sein. Nur wenn beide Haken im Feld "Rückruf bei besetzt/nicht erreichbar" gesetzt sind, ist diese Funktion aktiviert.

    Aktivieren eines Rückrufs

    Sie versuchen jemanden INTERN anzurufen. Der- oder diejenige ist entweder nicht erreichbar (nicht am Platz) oder telefoniert gerade (besetzt).

    - Aktivieren Sie bei Rückrufwunsch mit Funktionscode *5 die Funktion Rückruf bei besetzt/nicht erreichbar. Sie erhalten eine akustische Bestätigung ("Rückruf aktiviert").

    - Sobald der Zielteilnehmer wieder frei ist (das heißt, er legt auf oder hat nach Abwesenheit wieder ein neues Telefonat geführt), erhält Ihr Endgerät einen Rückruf. Nehmen Sie das Telefonat entgegen, wird der Zielteilnehmer erneut angewählt.

    Löschen von Rückrufwünschen

    - Sollte sich in der Zwischenzeit ergeben, dass der Rückrufwunsch nicht mehr erwünscht ist, können Sie alle Rückrufwünsche mit Wählen des Funktionscodes **5 über die Tastatur Ihres Endgerätes jederzeit stornieren. Anschließend erhalten Sie eine akustische Bestätigung („Rückrufwünsche gelöscht“).

    Erstmalige Einrichtung

    Richten Sie beim ersten Einwählen in das Sprachmenü des Voicemail-Systems  Ihren persönlichen Anrufbeantworter ein.

    - Um in das Sprachmenü des Voicemail-Systems zu gelangen, drücken Sie die Nachrichten-Taste auf dem Telefon selbst, oder wählen Sie die Nebenstelle, die im Serviceportal der Abruf der Mailbox zugeordnet wurde.

    - Wählen Sie dann zum Einrichten der Mailbox „0 Mailbox Optionen“.

    - Wählen Sie  „1“, um eine Ansage für den Fall aufzunehmen, dass Sie nicht erreichbar sind.

    - Sprechen Sie dann Ihre Nachricht und drücken Sie „#“, um die Aufnahme zu beenden.

    - Akzeptieren Sie die Aufnahme mit „1“, spielen Sie sie mit „2“ noch einmal ab und wiederholen Sie die Aufnahme mit „3“.

    Anwahl der Voicemail

    - Drücken Sie die Nachrichten-Taste null oder wählen Sie *791.

    - Wählen Sie ggf. die Nebenstelle, die Sie im Serviceportal zum Abruf der Mailbox zugeordnet haben und geben Sie Ihr Voicemail-Passwort ein.

    Sie haben die Möglichkeit über das Serviceportal individuelle Voicemail Ansagen für jede Nebenstelle einzuspielen. Die Formate müssen jedoch in .mp3 oder .wav Format sein.

    Über das Serviceportal können Sie sich die Voicemail Nachrichten auch per E-Mail zustellen lassen; siehe hierzu Handbuch Serviceportal.

    Für detaillierte Informationen, siehe das Merkblatt Voicemail.

    Die Basisfunktionalität des „Hot Desking“ ermöglicht das Abmelden existierender und das Anmelden neuer Nutzer auf Ihrem Endgerät. Die ist hilfreich, wenn Mitarbeiter oft Ihren Arbeitsplatz wechseln ohne ihre Endgeräte mitzunehmen. Ihre Konfiguration wird automatisch nach dem erfolgreichen Anmelden auf das neue Telefon übertragen.

    1. Schritt: Abmeldung der momentanen Nebenstelle

    Menü -> Telefoneinstellungen -> Nebenstelle abmelden -> Ja

    2. Schritt: Anmeldung der neuen Nebenstell

    Menü -> Eingabe der Nebenstellen-Nummer -> Senden -> Eingabe der Voicemail PIN als Passwort -> Senden -> OK

    Die An- und Abmeldung der Nebenstelle kann ggf. einige Zeit in Anspruch nehmen.

    No content available.

    Verschiedene Funktionen der Telefonanlage können Sie sowohl über das Telefon, als auch über das Serviceportal bzw. Ncontrol, bedienen (siehe hierzu auch das Handbuch Serviceportal).

    Auf Ihrem Telefon finden Sie unter der Soft-Taste Menü folgende Optionen:

    Anrufeinstellungen

    • Anklopfen (ein/aus): Legen Sie fest, ob die Funktion Anklopfen aktiviert werden soll.

    • (Optional, je nach Einstellungen im Serviceportal) Timeout (ein/aus): Legen Sie die Klingeldauer fest.

    • (Optional, je nach Einstellungen im Serviceportal) Intercom (ein/aus): Die Funktion „Intercom“ ermöglicht über die Anlage das direkte Gegensprechen mit einer verknüpften Nebenstelle, ohne Freizeichen und Klingelton.

    • Nummernunterdrückung (ein/aus): Hier kann die vollständige Anzeige der Rufnummer beim Angerufenen oder nur die Anzeige der Zentralnummer unterdrückt werden.

    • Parallelruf (ein/aus): Hier können Sie bestimmen, dass neben Ihrem Telefon bei einem Anruf ein weiteres Telefon bspw. Ihr Mobiltelefon gleichzeitig klingelt. Sie können so den Anruf mit einem der beiden Geräte entgegennehmen.

    Rufumleitung: Profile (Anrufprofile)

    Hier können Sie Ihre vorkonfigurierten Anrufprofile auswählen.

    Einzelheiten zur Konfiguration erfahren Sie hier im Handbuch Ncontrol.

    Das Default-Profil können Sie auch am Telefon editieren.

    Einzelheiten hierzu erfahren Sie hier.

    Telefoneinstellungen

    • Automatische Wahl

    • Nummernvorschlag

    • Klingelton

    • Als Primärgerät festlegen

    • Nebenstelle abmelden

    Warteschlangen

    Dienste können ein- und ausgebucht werden; zur Einrichtung siehe Handbuch Serviceportal.

    Navigation

    Mit den Pfeiltasten markieren Sie die gewünschte Auswahl und bestätigen durch Drücken von null oder den entsprechenden Soft-Tasten .

    Die Programmierung der frei belegbaren Funktionstasten können Sie auf ncontrol.nfon.net unter dem Punkt Einstellungen - Funktionstasten vornehmen. Diese können auch über das Serviceportal geändert werden. Längere Namen werden auf dem Display in verkürzter Form dargestellt.

    Hardware typeNumber of function keys
    Polycom VVX 100 – 200 Serie1
    Polycom VVX 300 Serie5
    Polycom VVX 300 Serie7
    Polycom VVX 400  and VVX 600 Serie11
    Polycom VVX Tastaturerweiterung28 Funktionstasten

    Nebenstelle / Rufnummer

    Sie können eine beliebige Nebenstelle oder Rufnummer auf Ihre Besetztlampenfelder hinterlegen.

    - Drücken Sie die Taste und starten Sie ein Telefongespräch. Wenn Sie eine interne Nebenstelle hinterlegt haben, dann sehen Sie, ob der entsprechende Teilnehmer gerade telefoniert:

    • Bei Blinken der LED neben der Taste, wird der hinterlegte Teilnehmer gerade angerufen.

    • Wenn die LED konstant leuchtet, hat der Teilnehmer das Gespräch entgegengenommen und ist im Moment belegt.

    • Wenn die LED neben der entsprechenden Taste blinkt, können Sie den Anruf einfach übernehmen, indem Sie die entsprechende Taste neben der blinkenden LED drücken.

    Intercom

    Sie können eine beliebige Nebenstelle der TK-Anlage hinterlegen und dann mit dieser Nebenstelle per Gegensprechanlage direkt über die Funktionstaste kommunizieren. Der andere Teilnehmer muss dazu Intercom auf seinem Apparat aktiviert haben. Unter Intercom versteht man eine herkömmliche Gegensprechanlage (ähnlich wie Walkie-Talkie), bei der man, durch Drücken der belegten Funktionstaste, direkt mit dem Lautsprecher des Gegensprechpartners verbunden wird.

    Funktionscodes

    Mit Hilfe von Steuerungscodes können Funktionen der Telefonanlage auch direkt angesteuert werden. Dabei gelten folgende Codes:

    CodeBeschreibung
    **##Neustarten von snom Endgeräten
    #+nNutzung der Amtsleitung n für den Anruf auf die Rufnummer (Das „n“ ersetzt die sonst notwendige „0“ für die Amtsholung)
    *1Beginnen und Beenden einer Sprachaufzeichnung (falls diese Funktion für die Nebenstelle aktiviert ist)
    *10+ProfilnummerAktivierung des Rufumleitungsprofils
    *11+RNFeste Rufumleitung auf Rufnummer (RN)
    **11Feste Rufumleitung aufheben
    *12+RNUmleitung bei nicht erreichbar auf Rufnummer (RN)
    **12Umleitung bei nicht erreichbar aufheben
    *13+RNIf busy, forward call to telephone number (TN)
    **13Umleitung bei besetzt auf Rufnummer (RN)
    *14+RNIf not registered, forward to telephone number (TN)
    **14Umleiten bei nicht registriert aufheben
    *2+KurzwahlDirekte Anwahl der Nebenstelle/Rufnummer über Kurzwahl
    *3Übernahme des letzten in der Pickup-Gruppe klingelnden Anrufs
    *3+NSTÜbernahme des an der Nebenstelle (NST) eingehenden Anrufs
    *490Anklopfen einschalten
    **490Anklopfen ausschalten
    *5Rückruf bei besetzt aktivieren
    **5Rückruf bei besetzt deaktivieren
    *55Festlegen des Primärgerätes bei einer Premium-Nebenstelle
    *72+nnnn1Anruf auf Skill Service nnnn
    *73+nnnn1Anruf auf eFax nnnn
    *74+nnnn1Anruf auf Zeitsteuerung nnnn
    *75+nnnn1Anruf auf die Anrufgruppe nnnn
    *76+nnnn1Anruf auf den Sprachdialog nnnn
    *77+nnnn1Anruf auf die Warteschlange nnnn
    *78+nnnn1Anruf auf Konferenzservice nnnn
    *791

    *791          Voicemailabfrage der eigenen Nebenstelle mit Kennwortabfrage

    *791158     Voicemailabfrage der Nebenstelle z.B. 158, hier wird das Kennwort für Nst. 158 benötigt.

    *11*791      Weiterleitung an eigene Voicemailbox

    *11*791158 Weiterleitung an Voicemailbox der Nebenstelle z.B. 158.

    *792 Voicemailabfrage mit Eingabe der Nebenstelle für z.B. Fernabfrage
    *80Intercom einschalten
    **80Intercom ausschalten
    *80+NSTIntercom zu Nebenstelle (NST)
    *84+nnnn1Mitglied der Warteschlange mit der Service-ID nnnn werden
    **84+nnnn1Mitgliedschaft in der Warteschlange mit der Service-ID nnnn beenden
    *85Echo-Nebenstelle
    *86Rufnummer unterdrücken (CLIR)
    *860Kopfnummer als Rufnummer anzeigen
    **86Rufnummer inkl. Durchwahl anzeigen (CLIP)
    *87Anmelden am Skill-Set
    **87Abmelden vom Skill-Set
    *9+ProjektkennzifferFestlegen einer Projektkennziffer für den geführten Anruf
    Steuerungscodes für Konferenzräume während einer aktiven Konferenz: 
    **Hilfe-Menü
    *2Stummschaltung aktivieren/deaktivieren
    *3

    Redewunsch anzeigen

    *5Stummschaltung aller Teilnehmer (nur Konferenzleiter)
    *6Konferenz sperren (nur Konferenzleiter)
    1) nnnn ist die auf vier Stellen mit führenden Nullen (0) aufgefüllte Service-ID eines Dienstes. Bspw. bei einer Anrufgruppe, Sprachdialog, eFax, etc. D.h. ist die Service-ID „1“, muss bei der Eingabe des Steuerungscodes folgendes eingegeben werden: „0001“.

    No content available.

    Sie benötigen die IP-Adresse des Telefons, beispielsweise bei der Konfiguration des CTI-Clients.

    - Drücken Sie auf null Taste -> Einstellungen-> 4 Status-> 2 Netzwerk -> 1 TCP-/IP-Parameter.

    ArtIconBeschreibung
    HinweisWichtige Informationen und Hinweise, die Sie unbedingt beachten müssen.
    TippNützliche Tipps, die Ihnen zusätzliche Informationen bieten.
    Handlungsschritt-Wird mit einem Spiegelstrich markiert
    Ergebnis einer Handlung⇒Wird mit einem Pfeil markiert
    Aufzählung/-listung
    •  
    Wird mit einem Punkt markiert
    NFON Logo

    Neuigkeiten

    • Events
    • Presse

    Kunden

    • Cloudya Login
    • Admin Portal
    • NFON Status

    Über NFON

    • Corporate
    • Investor Relations
    • Nachhaltigkeit & ESG
    • Karriere

    Rechtliches

    • AGB
    • Impressum
    • Trust Center
    • Datenschutzerklärung
    • Cookie Settings
    © 2025 - NFON | Alle Rechte vorbehalten. Fordern Sie eine Demo an